Die Stallgamaschen Royal sind mit dem bewährten Welltex Material ausgestattet und fördern somit die Blutzirkulation.
Mit den robusten Klettbändern ist es einfach eine optimale Passform um das Pferdebein zu finden, ohne Druck auf der Sehne oder geschwollene Beine zu riskieren.
Die Form um das Fesselgelenk ist so konzipiert, dass die Stallgamaschen bis zur Hufkrone sitzen.
Das dicke Kissen ist von einer besonders stabilen Neoprenhülle umgeben.
Die Stallgamaschen sind nur für Ruhephasen, wie im Stall oder beim Transport, geeignet.
Die Stallgamaschen sind paarweise in den Höhen 35cm (S), 40cm (M), 45cm (L), 50cm (XL) erhältlich.
Außenseite Kissen 100% Polypropylen mit Keramikpartikeln
Füllung 100% Polyester mit eingeschmolzenen Keramikpartikeln
Außenhülle 100% Neopren
Anwendungshinweis des Herstellers
Bitte lesen Sie aufmerksam die Waschanleitungen und die Anwendungshinweise, bevor Sie Back on Track verwenden.
Alle Back on Track Produkte sollten schrittweise angewendet werden.
Für den Anfang benutzen Sie das Produkt maximal 4 Stunden am Tag für die ersten 2-3 Tage.
Der Körper hat dann die Gelegenheit sich an den Effekt der Funktions-Fasern zu gewöhnen.
Wir empfehlen aus folgendem Grund mit zunächst vier Stunden an zu fangen, weil es vereinzelte
Berichte über ein unangenehmes Gefühl bedingt durch die ungewohnte Wärme in der Anfangsphase der
Anwendung gab. Bei Pferden und Hunden zeigte sich dies selten als Schwellung. Die Ursache liegt in der
verstärkten Blutzirkulation - einem guten Hinweis, dass die keramische Faser wirkt.
Diese anfängliche Schwellung kann kurzfristig bis zu ein paar Stunden währen der Anwendung auftreten.
Sie sollten dann an diesem Tag von einer weiteren Anwendung absehen und stattdessen mit einer Stufenweise
leichteren Anwendung in den folgenden Tagen fortfahren.
Nach der Gewöhnungsphase sollten Sie die Anwendung auf 8 Stunden pro Tag ausdehnen, nach Belieben
mehr. Nach etwa einer Stunde stellt sich häufig schon der positive Effekt bei verspannten Muskeln oder
steifen Gelenke ein.
Tiefergehende Probleme können nach einigen Tagen verschwinden. In der Regel ist nach 10-20 Tagen
das gewünschte Ergebnis erzielt. Nach der Gewöhnungsphase von 2-3 Tagen ist es wichtig mit der Produktanwendung
für 10, besser noch 20 Tage fortzufahren. Da die keramische Faser mehr Körperwärme
reflektieren kann wenn Sie sich bewegen, ist der Effekt am größten, wenn Sie das Produkt in einer aktiven
Phase benutzten. Back on Track funktioniert jedoch auch wenn Sie ruhen oder schlafen.
Fahren Sie mit der Produktverwendung mit Ihrer eigenen Routine fort, benutzen Sie es für ca. zwei
Wochen und machen Sie dann eine Woche Pause. Dies um eine Gewöhnungseffekt zu verhindern. Die
Empfindlichkeit dieser Abhängigkeit variiert von Individuum zu Individuum. Für den maximalen Effekt
sollte die keramische Faser im direkten Kontakt mit der Haut sein. (falls erforderlich mit einem dünnen
Baumwolltuch dazwischen).
Hinweis: Wir raten zur Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung mit durchblutungsförndernden Einreibemittlen,
da sich der Effekt wechselseitig verstärken kann.
Verwenden Sie das Produkt nur wie empfohlen und suchen Sie einen Arzt auf, wenn die Symptome
anhalten. Nicht während einer Schwangerschaft anwenden.
Besondere Anwendungshinweise bei der Verwendung an Pferd und Hund
Bitte vergessen Sie nicht, dass der Effekt von Back on Track sich bei Bewegung mit zunehmender Körperwärme
verstärkt. Zusätzlich zum Gebrauch von Kissen und Decken kann das Pferd ganz normal mit
den Back on Track Produkten herumlaufen. Besonders passend sind in diesem Zusammenhang Bandagen
, alle Arten der Sattelunterdecken, Übungsdecken und Führdecken.
Für lang tiefergehende Probleme kann die Behandlung des Pferdes mit Back on Track Produkten für eine
längere Zeit ausgedehnt werden. Benutzen Sie das Produkt für 2-3 Wochen und machen dann eine
Woche Pause um festzustellen, ob das Problem noch vorhanden ist.
Als vorbeugende Maßnahme sollten die Back on Track Produkte mit Pausen angewendet werden. Verwenden
Sie Back on Track 1 Tag vor und 2 Tage nach der Arbeit mit dem Tier und warten dann ab bis
zum nächsten Workout. Zum Aufwärmen 1-2 Stunden vorher und 2-4 Stunden nach der Übung.
Für Hunde wird häufig unsere atmungsaktive und regenabweisende Standard-Hundedecke verwendet
Behalten Sie in Erinnerung, dass - um das gewünschte Ergebnis zu erzielen - Back on Track Produkte für
lang anhaltende Probleme mehrere Wochen angewendet werden können bis zu 8 Stunden am Tag mit
normalen Pausen nach den erwähnten 2-3 Wochen der Anwendung .
Dies bedeutet, dass der Hund die Decke Tag und Nacht / Drinnen wie Draußen tragen kann
Falls es über Nacht getragen werden soll, ist möglicherweise eine Netzdecke für den Hund komfortabler
Alternativ kann eine Hundematratze mit "Memory Foam" verwendet werden oder eine Decke aus Back on
Track für den Schlafkorb.
Waschen
Back on Track Produkte können bei 30 C mit normalen Waschmitteln in der Maschinen gewaschen werden und dann normal an der Luft getrocknet werden.
Hinweis: Bitte verwenden Sie keine Bleichen oder Weichspüler oder Trockner.
Das Produkt sollte mit maximal 50 C gebügelt werden.
Das Keramikpulver ist in die Polyester/Polypropylene Fasern eingebracht und trennt sich nicht beim Waschen.
Die Textilien verlieren auf lange Sicht an Effizienz und bei Intensivnutzung.
Wie funktioniert Back on Track
Die Gelenk- und Muskelschoner von Back on Track sind allesamt aus Funktionstextilien mit wärmereflektierenden Eigenschaften gefertigt.
Während der Produktion der Polyester- oder Polypropylenfasern werden in einem speziellen Verfahren die Keramikpartikel in die Fasern eingeschmolzen. Wenn sich die Fasern beim Tragen am Körper erwärmen, reflektieren die Keramikpartikel die Wärme zurück in das Körpergewebe. Diese besondere Wärmewirkung ist auch als Infrarotstrahlung bekannt - eine Energieform die das Wohlbefinden steigert. Die reflektierte Wärme kann Muskelverspannungen verringern und die Blutzirkulation erhöhen, so dass die Regeneration beschleunigt wird.
Wärmeenergie kann auf drei Arten transportiert werden: Wärmestrahlung, Wärmeleitung und Wärmeströmung.
1. Bei der Wärmeleitung wird Hitze bei Kontakt vom einen auf das andere Material übertragen.
2. Wärmeströmung zeigt sich z. B. als Verlust beim Erwärmen von Flüssigkeiten oder Gas (Luft z. B.) wenn diese erwärmt wird und entweicht. Isolierendes Material - für gewöhnlich Kleidung oder Gelenkschoner, zum Beispiel aus Baumwolle, Wolle oder Neopren - hat die Funktion, diese Wärme zurückzuhalten, die sonst über die Haut abgegeben würde.
3. Wärmestrahlung entsteht, wenn eine Hitzequelle Wärmestrahlung aussendet. Beim Auftreffen der Wärmestrahlung auf ein anderes Objekt wird dieses erwärmt.
Back on Track Produkte arbeiten mit Wärmestrahlung in der Art, dass die Wärme daran gehindert wird zu entweichen bzw. in der Isolierung eingeschlossen zu sein.
Tiere und Menschen strahlen Körperwärme ab, wenn sie in Ruhe sind ebenso wie in Bewegung, natürlich weniger in Ruhe. Wird ein Material von dieser Körperwärmestrahlung getroffen, können drei Dinge geschehen.
1. Die Wärmestrahlung kann direkt durch das Material gehen, was man als Durchlässigkeit kennt. Ein Beispiel hierfür ist Sonnenstrahlung, die durch ein Glas scheint. Der Großteil der Wärmestrahlung durchscheint das Glas einfach. Sie können diesen Effekt spüren, wenn Sie in einem Zimmer stehen, durch dessen Fenster die Sonne scheint.
2. Als Zweites kann die Wärmestrahlung vom Material reflektiert werden. Wenn die gesamte Wärme reflektiert wird, erwärmt sich das Material nicht, da keine Wärmestrahlung im Material verbleibt.
3. Als dritte Möglichkeit kann das Material die Wärmestrahlung absorbieren. Wärmestrahlung kann unterschiedliche Wellenlängen haben. Dies hängt von der Temperatur und dem Material der Hitzequelle ab. Für gewöhnlich tritt Wärmestrahlung innerhalb des Bereiches auf, den man Infrarot nennt. Dies bedeutet eine Wellenlänge zwischen 0,7 Nanometer und 1 Millimeter. Ein Material absorbiert unterschiedliche Mengen an Wärmestrahlung, was wiederum von der Wellenlänge der Strahlung abhängt. Man nennt dies das Absorptionsspektrum des Materials. Zudem besitzt ein Material nicht nur ein Absorptionsspektrum, sondern auch ein Emissionsspektrum. Das bedeutet, dass unterschiedliche Materialien innerhalb verschiedener Temperaturen wiederum diese Wärme unterschiedlich abgeben.
Die Strahlungsintensität und Wellenlänge variiert je nach Wärmequelle und Emissionsspektrum des Materials der Wärmequelle.
Allgemein lässt sich sagen, dass die Wärmestrahlung der niedrigeren Temperaturen eine längere Wellenlänge hat. Bei der Herstellung der Polyester- und Polypropylenfasern für Back on Track werden in diese Fasern keramische Partikel eingeschmolzen. Die besondere Auswahl der keramischen Partikel wird von derem spezifischen Emissions- bzw. Absorptionsspektrum bestimmt.
Als Ergebnis absorbieren die Keramikpartikel die Körperwärme, und geben eine bestimmte Wellenlänge im Bereich der Langwellen-Infrarotstrahlung ab.